Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Testament?
Nach Expertenmeinung ist das immer dann der Fall, sobald man etwas besitzt, was man vererben könnte, egal ob man eher jünger oder älter ist.
Wenn man sich nicht aktiv darum kümmert, regelt das Gesetz den Nachlass. Das geschieht aber meistens nicht so, wie es sich der Verstorbene vielleicht gewünscht hätte. Paare, die nicht verheiratet sind, haben rechtlich gesehen keinen Anspruch auf das Erbe des jeweiligen Partners, auch wenn die Beziehung mehrere Jahrzehnte angedauert hat. Um dies zu regeln, bleibt also nur das Testament.
Ein Testament hat nur Gültigkeit, wenn es handgeschrieben und mit Datum, Ort sowie Unterschrift versehen ist. Sollte es aus Krankheitsgründen nicht möglich, das Testament selbst zu schreiben, so muss dies über einen Notar durchgeführt werden. Das Testament sollte so deponiert werden, das es im Todesfall leicht gefunden wird.
Dazu kann man auch das Amtsgericht ansprechen; dieses bewahrt das Testament gegen eine Gebühr auf. Beim Verfassen des Schriftstückes muss darauf geachtet werden, dass das Wort „Erbe“ verwendet wird. Der sicherste Weg ist, sich bei der Ausformulierung des Testamentes juristisch beraten zu lassen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.